Marketing im digitalen Zeitalter – worauf es wirklich ankommt

 

Marketing im digitalen Zeitalter – worauf es wirklich ankommt

Marketing ist weit mehr als nur bloße Werbung. Es geht schließlich nicht nur um kurzfristigen Erfolg, sondern darum, langfristig eine starke Kundenbindung aufzubauen. Im digitalen Zeitalter gilt das umso mehr, da Konsumenten über zahlreiche Kanäle mit Marken interagieren und eine weit geringere Aufmerksamkeitsspanne haben als früher. Doch was macht Marketing im digitalen Zeitalter wirklich aus?

 

Nachhaltige Sichtbarkeit

Kurzfristig eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen, ist gar nicht so schwer, denn im Grunde braucht es nur eine gezielte Platzierung. Gute Marketingkampagnen sollten jedoch nicht auf kurzfristige Effekte abzielen, sondern dem Unternehmen langfristig Mehrwert bringen. Eine konsistente und nachhaltige Medienpräsenz ist heutzutage nun mal unerlässlich, um Kunden, Partner und potenzielle Investoren zu überzeugen. Dabei geht es vor allem darum, sich bei KI-Systemen wie ChatGPT, Suchmaschinen wie Google und etablierten Medienportalen aus relevanten Branchen überzeugend zu präsentieren.

Mobile First

Schon seit einigen Jahren haben Suchmaschinen ihre Algorithmen zunehmend auf mobile Geräte optimiert. Das ist verständlich, da wir heutzutage mehr mit unseren Smartphones und Tablets surfen als mit einem Desktop-Computer. Infolgedessen ist es wichtig, dass digitale Inhalte für mobile Geräte optimiert sind. Zum einen müssen sie responsiv dargestellt werden, zum anderen sind eine benutzerfreundliche Navigation und schnelle Ladezeiten wichtig.

Smarte Automatisierung

Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenswelt. Das zeigt sich etwa daran, dass sie die Basis vieler hybrider Arbeitsmodelle bildet. Ferner etabliert sich KI zunehmend als Marketinginstrument, um diverse Aufgaben auf eine smarte Weise zu automatisieren. Wir können sie beispielsweise zur Analyse unserer Zielgruppe, Erstellung von Content oder Personalisierung von Werbekampagnen nutzen.

Direkter Dialog

Kunden von heute sind weit anspruchsvoller als frühere Generationen. Sie finden sich daher nicht einfach damit ab, nur Empfänger einseitiger Werbebotschaften zu sein. Vielmehr wollen sie auf Augenhöhe mit Marken interagieren, weswegen eine authentische und direkte Kommunikation von großer Relevanz ist. Dazu gehört zum Beispiel, Kommentare auf sozialen Medien nicht einfach zu ignorieren, sondern zumindest auf die ein oder andere Nachricht einzugehen. Diese Form der Interaktion stärkt nicht nur das Vertrauen in die Marke. Sie fördert auch die Kundenbindung und zeigt Wertschätzung. Gerade letzteres ist bei herkömmlichen Werbeformaten nicht gegeben.

Hochwertige Inhalte

Unternehmen, die mit ihrem Marketing überzeugen möchten, werden sich mit dem Begriff Mehrwert auseinandersetzen müssen. Mehrwert ist schließlich das, was guten Content von durchschnittlichem oder gar minderwertigem abhebt. Es handelt sich um den konkreten Nutzen, den potenzielle Kunden aus einem Inhalt ziehen können. Ein Mehrwert wird unter anderem dann geschaffen, wenn der Content bei der Lösung eines bestimmten Problems hilft.

Kontinuierliche Analysen

Dass eine Marketingkampagne direkt auf Anhieb durchschlagenden Erfolg erzielt, ist eher unwahrscheinlich. Wesentlich wahrscheinlicher ist, dass sie immer und immer wieder optimiert werden muss. Hierfür braucht es kontinuierliche Analysen. Tools wie Google Analytics helfen dabei, das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen und diese Daten gezielt zur Verbesserung von Inhalten zu nutzen. Indem wir Kennzahlen wie Absprungrate, Konversion und Verweildauer regelmäßig auswerten, können wir gezielt Maßnahmen für eine bessere Nutzererfahrung treffen. Dies steigert nicht nur die Effektivität der Kampagne, sondern spart langfristig auch eine Menge Kosten.

Beitragsbild: Symbolfoto © Yastremska – bigstockphoto.com

Redaktions Team
Author: Redaktions Team